Xantia-Geschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorstellung (März 1993)
- Zunächst nur in Frankreich, Verkauf ab März 1993
- Schräghecklimousine mit 5 Türen und 5 Sitzplätzen
- Benzinmotoren mit 4 Zylindern, quer zur Fahrtrichtung
- Mechanisches Getriebe mit 5 synchronisierten Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang (Typ BE3/5)
- Hydropneumatische Federung, wahlweise mit elektronisch gesteuerter 2-stufiger Federungsabstimmung (Hydractiv)
- Mechanische Lenkung oder hydraulisch unterstützte Servolenkung
- Scheibenbremsen an allen 4 Rädern
- Wahlweise mit Antiblockiersystem (Teves MK4)
- Selbsttragende Stahlblechkarosserie
- Keine Airbags, keine Gurtstraffer
- Höhenverstellbares Lenkrad mit zwei Speichen
- Citroën-Logo auf der Motorhaube
- Länge: 4.444 mm
- Breite: 1.755 mm
- Höhe: 1.387 mm
- Überhang vorne: 931 mm
- Überhang hinten: 773 mm
- Radstand: 2.740 mm
- Spurweite vorne: 1.482 mm
- Spurweite hinten: 1.442 mm
- Bodenfreiheit: 161 mm
- Kofferraumvolumen: 480-878 dm³
- Leermasse: 1.176 Kg
- Vorderachse: 717 Kg
- Hinterachse: 459 Kg
- Zulässige Gesamtmasse: 1.720 Kg
- Zulässige Achslast vorne: 960 Kg
- Zulässige Achslast hinten: 850 Kg
- Zulässige Anhängelast (ungebremst): 585 Kg
- Zulässige Anhängelast (gebremst): 1.200 Kg
- Zulässige Stützlast: 50 Kg
- Zulässige Dachlast: 75 Kg
- Hydrauliksystem mit 5,4 Litern Inhalt
- Hochdruckpumpe mit 6 Kolben, Fördermenge 3,3 cm³ pro Pumpenumdrehung; Abschaltdruck 170±5 Bar; Einschaltdruck 140±5 Bar
- Sicherheitsventil mit Druckschalter (80-100 Bar); die Federung wird ab 80 Bar versorgt, das Bremsventil immer.
Orga 5968: Hydractiv-Anzeige
- Wegfall der Hydractiv-Anzeige in der Tachoeinheit
Orga 5989: Schalldämmung der Motorhaube
- Schalldämmung der Motorhaube für alle Modelle
Modelljahr 1994
- Modelljahr 1994 vermutlich ab Orga 6141 (1. September 1993)
oder ab Orga 6020 (2. Mai 1993)? - Einführung in Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Spanien, Finnland, Italien, Niederlande, Portugal, Norwegen, Großbritannien, Schweden und der Schweiz
- Seitenblinker nur für D, B, DK, FIN, I, N und S.
- Hintere Kopfstützen nur für D, FIN, N, GB, S und CH.
- Abgasnorm CEE96 für Deutschland durch 50 g-Bestückung des Katalysators (Steuergerät identisch)
- Neuer Motor 1.6i, dazu neues Getriebe BE3/5 CL52
- Neues langes Getriebe BE3/5 CM27 für den 2.0i (nur Frankreich)
- Automatik jetzt auch für den 1.8i, dazu neues Getriebe 4HP14 2GZ67
- Vordere Federkugeln mit "NOK"-Membran bei Hydractiv
- Alarmanlage jetzt mit Super-Zentralverriegelung (statt Alarmanlage alleine)
- Wegfahrsperre für alle Benzinversionen
- Wahlweise ungeregelte Klimaanlage ab Ausstattung SX
- Wahlweise geregelte Klimaanlage ab Ausstattung SX
- Tempomat (außer für 1.6i und 1.9D)
- Rechter Außenspiegel mit zweiter Position beim Rückwärtsfahren
- Bezüge Alcantara - Velours Diamant
- Summer Autotelefon
- Wegfall der zweiten Nebelschlussleuchte für Finnland
- Wegfall der Fensterheberautomatik für Finnland
Dezember 1993: Antisink
- Einführung von Antisink für alle Xantias mit Servolenkung
Orga 6384: Rücklaufbündel
- Geänderter Aufbau der Rücklaufbündel: Druckregler, Lenkventil und die Funktionsrückläufe der Korrektoren gehen gemeinsam an den zweiten der seitlichen Anschlüsse von vorne. ABS und Bremsventil belegen nunmehr zwei Anschlüsse am Reservoir.
Modelljahr 1995 (Orga 6444 = 1. Juli 1994)
- Einführung in Griechenland
- Abgasnorm CEE96 für Deutschland auch für den 1.6i
- Dieselmotor 1.9D XUD9A/Y (DJY) mit Abgasnorm US87 (Mit Abgasrückführung, EGR (ab 60 ° Motortemperatur) und Bosch-Einspritzanlage XUD211
- Dieselmotor 1.9D XUD9A/L (D9B) mit Bosch-Einspritzanlage XUD101 statt Lucas
- Neuer OT-Geber für alle Diesel (mit Dauermagnet statt passiv), dazu passend neues Drehzahlinstrument in der Tachoeinheit
- Automatik jetzt auch für den 1.9D, dazu neues Getriebe 4HP14 20GZ80
- 16 V: RFT mit 110 kW (bisher RFY mit 111,6 kW)
- Beheizte Öldampfrückführung für Schweden, Norwegen und Finnland (T-Stück mit 15 Watt)
- Antriebswellen mit von 90 auf 99 mm vergrößertem ABS-Ring; entsprechend neue ABS-Sensoren vorne
- Doppelwinkel im Kühlergrill statt in der Motorhaube; Kühlergrill mit größeren Einlassschlitzen
- Ausstattung VSX mit Dreispeichen-Lenkrad (ohne Airbag); bei S/SX ohne Airbag weiterhin das Zweispeichen-Lenkrad
- Wahlweise Fahrer-Airbag, dann mit Vierspeichen-Lenkrad und Steuergerät im Lenkrad, nicht diagnosefähig
- Pyrotechnische Gurtstraffer für alle Ausführungen; dazu neue Mittelkonsole mit Verstärkungen der seitlichen Flansche in Höhe der Sicherheitsgurte
- Wegfall der ungeregelten Klimaanlage
- Weiterentwicklung Wegfahrsperre für einige Länder: Keine Neutralisierung und keine zeitversetze Sperre mehr möglich; erkennbar an neuer Tastatur ohne die Tasten 0 und D/N.
- Diagnose-Anschluss mit Funktion für Kühlerventilatoren und Gurtstraffer
- Rechtslenker mit elektronischem Tacho mit Hall-Geber am Getriebe
Orga 6566: Seitenblinker
- Seitenblinker für alle Modelle
Orga 6743: Batteriehalteblech
- Batteriehalteblech jetzt geschraubt; bisher war es Teil der (geschweißten) Karosserie und etwas kleiner
Modelljahr 1996 (Orga 6916 = 16. Oktober 1995)
- Einführung Break (genaues Datum unbekannt), Details im nächsten Abschnitt
- Neuer Motor: 1.8i 16V, nur mit Schaltgetriebe, Einspritzgerät Bosch MP 5.1.1
- Neuer Motor: 2.0i 16V, nur mit Schaltgetriebe, Einspritzgerät Bosch MP 5.1.1; verstärkte Ölwanne zur besseren Verbindung zum Getriebe mit 6 statt bisher 4 Schrauben
- Heizung der Kurbelgehäuseentlüftung der beiden 16V-Motoren für kalte Länder mit 2 x 30 Watt.
- Heizung der Kurbelgehäuseentlüftung für kalte Länder, 2 x 30 Watt.
- Neuer Motor: 2.1 TD (nur Berline) mit 12 Ventilen, Schaltgetriebe ML5 und Karosserie FM (breitere Kotflügel, breitere Stoßstange)
- Neuer Motor: 2.0i Turbo (TCT) mit verstärkter Ölwanne zur besseren Verbindung zum Getriebe, Ladedruck max. 0,7 A, Turbolader Garret T2, Schaltgetriebe ML5 und Karosserie FM (breitere Kotflügel, breitere Stoßstange); Motorkühlung mit Nachlauf (10 Minuten)
- Hydraulisch betätigte Kupplung am ML5-Getriebe (TCT und 2.1TD) vom XM mit 7 Befestigungspunkten am Motor, Öl 75W80, 1,8 Liter
- TCT, 2.0i 16V und 2.1TD mit 6 mm breiterer Spur zur Aufnahme von 15"-Rädern
- TCT und 2.1TD: Fahrschemel um 14 mm vergrößert
- Spurbreite vorne TCT und 2.1TD: 1502 mm
- Spurbreite vorne 2.0i 16V : 1488 mm
- Spurbreite vorne für alle anderen Ausführungen: 1482 mm
- Spurbreite hinten 6 mm vergrößert für alle Fahrzeuge mit 15"-Rädern
- Motor 1.9 TD zusätzlich als schadstoffärmere Variante XUD9BTF (Abgasnorm CEE96) erhältlich
- ABS-Steuergerät von Alcatel statt von Motorola; Funktion und Anschluss identisch
- Neuer Luftfilter neben der Batterie für einige Motoren
- Aktivkohlefilter jetzt im linken Kotflügel (vorher neben der Batterie)
- Steuergerät für die Motorkühlung mit besserer Steckerverriegelung
- Wegfall 16V (ersetzt durch TCT)
- 1.8i und 2.0i nur noch mit Automatikgetriebe (Berline und Break)
- Einführung der Ausstattung Exclusive (oberhalb von VSX, die es weiterhin gab) nur für Berline, für F/B/GB/CH
- Einführung Activa mit entsprechendem Hydractiv/AFS-Steuergerät
- Kupplung mit Druckbetätigung: 1.6i, 1.8i, 1.8i 16V, 1.9D
- Kupplung mit Zugbetätigung: 2.0i, 2.0i 16V, 1.9TD
- Getriebe BE3 für 2.0i 16V mit 6 statt 4 Befestigungspunkten am Motor, entsprechend verstärkte Motorölwanne
- Neu: Ölpeilstab beim Automatikgetriebe 4HP14
- Federzylinder hinten 37 statt bisher 35 mm
- Hintere Einfederungsanschläge verändert bei XU10, XUD11 und DUX9TF, dazu neues Werkzeug zum Halten auf Normalposition für Ausstellungsfahrzeuge
- Neue elastische Verbindungen zwischen Karosserie und Hinterachsschemel (siehe BRE 0085 Nachtrag 4)
- Vordere Sitzfläche 30 mm länger
- Lendenstütrze einstellbar, je nach Ausführung
- Verriegelungsknopf für die Kopfstützen (statt drehbarem Ring)
- Zum Teil neue Kompressoren SD7H15 für die Klimaanlage, fester statt variabler Hubraum. Kältemittel 775±25 Gramm
- Abschlepphaken bei Fahrzeugen mit breiten Vorderachsschemel (TCT und 2.1 TD) abnehmbar, Stauraum in der Motorhaube
- Vierspeichen-Lenkrad für alle Ausführungen (bisher nur mit Airbag)
- Wegfall der Standlichtanzeige in der Tachoeinheit
- Elektronischer Tacho mit Hall-Geber am Getriebe
- Schalter Frontscheibenwischer VSX (mit regelbarem Intervall) bedient jetzt auch Heckwischer/Heckwascher, entsprechend entfallen die beiden Schalter im Armaturenbrett
- Neue Tastatur der Wegfahrsperre mit Taste "S" für den Servicemodus (vorübergehender zweite Code, den man weitergeben kann, ohne seinen eigenen zu verraten)
- Neuer Sicherungskasten im Innenraum mit vereinfachter Umstellung zwischen Werks- und Kundenkonfiguration
- Neue Maxisicherungen im Motorraum (4 oder 6 Stück, je nach Ausstattung)
- Neuer Sicherungskasten mit Mikro-Relais im fahrerseitigem Kotflügel
- Neuer Kabelbaum für die Anhängerkupplung mit Stecker am rechten Rücklicht
Einführung Break
- Hinterer Überhang 216 mm länger als bei Berline
- Länge: 4660 mm
- Breite: 1755 mm
- Höhe: 1416 mm (TCT 1419 mm)
- Kofferraumvolumen: 512-1690 dm³
- Leermasse: 1.285-1.421 Kg, je nach Motor
- Nutzlast: 585-612 Kg, je nach Motor
- Zulässige Anhängelast (ungebremst): 640-710 Kg, je nach Motor
- Zulässige Anhängelast (gebremst): 1.200 Kg
- Anhängerkupplung speziell für Break
- Bis zur B-Säule identisch mit Berline (außer Position Handbremshebel; er wurde später angeglichen)
- Innenverkleidung und Mechanik der hinteren Türen identisch mit Berline
- Verstärkte Hinterachskonstruktion mit größeren Federzylindern
- Dachreling
- 15"-Räder
- Drittes Bremslicht in der Heckklappe
- Zusätzliches Deckenlicht hinten
- Kein Sonnenrollo hinten
- Keine Ledersitze, kein CD-Wechsler
- Innenraumverkleidung immer grau
- Verlängertes Endrohr des Endschalldämpfers
- Schiebedach identisch mit Berline-Ausführung
- Motoren
- 1.8i mit Schaltgetriebe
- 2.0i mit Automatik
- 2.0i 16V mit Schaltgetriebe
- 2.0i Turbo (TCT) mit Schaltgetriebe
- 1.9TD mit Schaltgetriebe
Modelljahr 1997 (Orga 7114 = 1. Mai 1996)
- Motor 2.1 TD jetzt auch für Break
- Motor 2.1 TD jetzt auch für Activa
- Geänderte Position der Heizung der Kurbelgehäuseentlüftung für 1.6i und 1.8i ab Orga 7053
- Neues Federungs-Steuergerät H5 S2J2G ersetzt H4 S2J2G ab Orga 7043 (Hydractiv und Activa)
- Viele Motoren noch noch mit besserer Abgasnorm erhältlich (bisher mehrere Ausführungen)
- Version Ambulance (nur Frankreich)
- Neuer Motor 1.9SD ("Soft-Turbo") mit besserer Abgasnorm ersetzt XUD9A in Deutschland und Belgien, kleiner Turbolader mit max. 600 mbar Ladedruck, Abgasrückführung und mechanischer Einspritzpumpe Lucas XUDLP06
- Die Orga-Nummer (Numéro d'organisation pièces de rechange, OPR) heißt jetzt DAM (Début d'application de modification)
- Der Orga-Nummer werden zwei Zeichen hinzugefügt, die das Fabrikationswerk angeben, siehe Broschüre 96-226 TT für alle Citroën-Modelle
- Höhere Anhängelast beim Break, 1.500 statt 1.200 Kg (für alle Motoren)
- Wegfall der Vorrüstung Autotelefon
- Wegfall der Alarmanlage mit Super-Zentralverriegelung (außer in Großbritannien, wo die Alarmanlage PSA 3 die Version PSA 2 ersetzt)
- Wegfall der Notkurbel für das Schiebedach
- Wegfall der Feuchtigkeitsanzeige des Klimatrockners ab Orga 7066
- Ab Orga 7120 neuer Klebebereich für die Heckscheibe, um Schäden beim Ausbau unwahrscheinlicher zu machen
- Veränderte Reserveradhalter je nach Größe des Reserverads (165, 185 oder 205 mm)
- Neues Steuergerät für die Alarmanlage und Kompaktsirene
- Wegfall des schwarzen Innenraums beim Activa
- Die Nebelschlussleuchten und die Nebelscheinwerfer werden mit dem linken Lenkstockhebel geschaltet. Die Armaturenbrettschalter entfallen dafür. Die Kontrolleuchten sind jetzt in der Tachoeinheit.
- Geändertes Steuergerät für die Fensterheber-Automatik: Kurzer Druck bewegt das Fenster ein kleines Stück, ein etwas längerer Druck löst die Automatik aus (ganz rauf bzw. runter).
- Wegfall der Anzeige für Wasser im Dieselkraftstoff
- Klimaschalter in der mittleren Leiste; entsprechend geänderte Schalterfront (leicht anderer Winkel)
- Änderung des Armaturenbrett-Kabelbaums: Tempomat-Steuergerät jetzt unter dem rechten Vordersitz)
Januar 1997: Einführung V6; 1.9D entfällt
- Neuer Motor V6 ES9J4 mit 24 Ventilen. Breite Karosserie und ML5-Schaltgetriebe (wie bereits TCT und 2.1TD). Breiterer Endrohr-Ausschnitt in der Stoßstange.
- Wegfall des 1.9D mit Automatikgetriebe
Juni 1997: 4HP20 für V6
- Wahlweise Automatikgetriebe 4HP20 für Motor V6 ES9J4 (nicht Activa).
Modelljahr 1998 (Orga 7480 = 2. Mai 1997)
- Neuer Motor 1.8i XU7JB ersetzt in einigen Ländern den 1.6i. Nur mit langem Getriebe. Motorsteuerung und Kurbeltrieb identisch sind mit XU7JP, aber andere Kolben.
- Motor 1.8i 16V auch für Break
- Motor 1.9SD auch für Break
- Motor 1.8i XU7JP nicht mehr für Break
- Option GPL für 1.8i 16V Berline in Frankreich (langes Getriebe), Belgien, Italien und Spanien (kurzes Getriebe). Steuergerät Necam
- Erhöhung der zulässigen Stützlast auf 75 beim 1.8i (XU7JB), 1.8i 16V, 2.0i 16V, TCT, V6, 1.9SD, 1.9TD, 2.1TD und allen Break
- Wegfall der Motoren 1.9D und 1.9TD
- Wegfall der Unterlegscheiben der Zylinderkopfschrauben XU5JP, XU7JP und XU7JB.
- Neue Befestigung der Klimakompressors ab Orga 7435 (Kompressor unverändert)
- Zusätzlicher Getriebeöl-Wärmetauscher für V6 Automatik ab Orga 7483.
- Veränderte Ansteuerung der Kühlmittel-Warnleuchte beim 2.1TD ab Orga 7462
- Wegfall des Entlüftungsstutzens der Kühlmittelpumpe beim 2.1TD ab Orga 7472
- Neue Vakuumpumpe Barluk statt Pierburg beim 2.1TD ab Orga 7414 mit geänderter Abgasrückführung.
- Motor 1.8i 16V: Steuergerät Sagem SL96 statt Bosch MP 5.1.1 ab Orga 7252.
- Motor 2.0i 16V: Steuergerät Bosch MP 5.2 statt Bosch MP 5.1.1 ab Orga 7266 mit geändertem Anschluss des Einspritzrelais.
- Wegfall des Crash-Schalters bei allen Dieselmotoren
- Änderung der Lenkventile mit ISO- statt Citroën-Anschluss am Hochdruckeingang ab Orga 7506. Dadurch auch neue Versorgungsleitung. Beim ersetzen einer alten Leitung durch eine neue muss auch der Adapter am Lenkventil ersetzt werden.
- Änderung der Lenkventile beim 2.1TD ab Orga 7399 und TCT ab Orga 7395: Lenkventil mit 12 Nutzen (grüne Schutzkappe) oder 6 Nuten (weiße Schutzkappe). Die Lenkventile sind untereinander austauschbar.
- Wegfall der Bremsbelagverschleißanzeige für Fahrezuge mit 266 mm-Bremsscheiben
- Neuer Eingang am Druckregler. Einführung nach und nach ab Orga 7252. Dadurch neue Druckleitung von der Pumpe zum Druckregler.
- Die Abschleppöse beim TCT, V6 und 2.1TD ist jetzt im Behälter des Wagenhebers im Reserverad (bisher in der Motorhaube)
- Klimaanlage ab Orga 7379: Plattenverdampfer mit neuem Gehäuse, neues Steuergerät, neuer Kabelbaum.
- Klimaanlage beim 2.1TD: Kompressor mit Flansch "Harrison"
- Schaustoffkeil an den vorderen Schwellern verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Nachrüstung möglich. Teilenummern 9023CK und 9023CL.
X2 (Orga 7668 = 6. November 1997)
- Neue Fahrzeugfront mit Kühlergrill in der Motorhaube, neuen Kotflügeln, Blinkern und Stoßstange (rundlichere Form).
- Scheinwerfer mit geklebter Scheibe
- Zentrales Steuergerät (ZIS) für Innenraumbeleuchtung, Zentralverriegelung und Wegfahrsperre. Abschaltung der Innenraumbeleuchtung nach 10 Minuten.
- Breite Karosserie für alle Motoren
- Hintere Stoßstange neu, rundlichere Form.
- 15"-Räder
- Das Reserverad entspricht der Hauptbereifung
- Neues Automatikgetriebe AL4 für 1,8i 16V und 1.9TD mit elektronischer Steuerung
- Zylinderkopfdeckel für XU7JP4 und XU10J4R aus Kunststoff statt Aluminium, mit Änderungen an der Kurbelgehäuseentlüftung, Zündspulengehäuse und Zylinderkopf
- Anderes Nockenwellenrad für XU7JP4 und XU10J4R mit Zentralschraube (statt drei Schrauben) und einreihiges Lager der Spannrolle
- Asphärisches Glas im linken Außensapiegel
- Hinterer Kennzeichenbereich in Wagenfarbe
- Verstärkte Karosserie für besseren Aufprallschutz
- Neues, rundlicheres Armaturenbrett mit neuer Tachoeinheit (Tacho und Drehzahlmesser vertauscht zum X1) und größerem Armaturenbrett.
- Versionen ohne Beifahrer-Airbage haben ein zweites, kleines Armaturenbrett
- Wegfall der Türkontaktschalter, da diese Funktion von den Türschlössern übernommen wird.
- Außentemperaturanzeige bei jeder Ausstattung
- Knopf für heizbare Heckscheibe im rechten Lenkstockhebel mit Kontrollleuchte im Armaturenbrett
- Hupenknopf im Lenkrad
- Neue Radiobedienung, angepasst an die neue Form im Lenkrad und an die Ansteuerung der neuen Radios
- Diagnose-Anschluss 16- statt 30-polig.
- Kontrollleuchte für offene Türen in der Tachoeinheit (blinkt bei leerer Schlüsselbatterie)
- Wahlweise zusätzliche Zigarrenanzünderbuchse seitlich in der Mittelkonsole (im Beifahrerfußraum)
- Summer für vergessenes Licht, Wahlhebel nicht in "P" oder Transponderfehler (Schlüssel nicht erkannt)
- Anzeige der Automatik-Fahrstufe in der Tachoeinheit
- Die Tastatur der Wegfahrsperre wird durch einen Transponder im Schlüssel und Lesespule am Zündschloss ersetzt. Man kann Schlüssel anlernen.
- Fahrer-Airbag serienmäßig
- Neue Ablagefächer mit Deckel in den Vordertüren
- Wahlweise Regensensor für den Frontwischer; Entfall des regelbaren Intervalls
- Neuer Frontscheibe, passend zum Regensensor
- Einfachere Innenspiegel, falls ohne Regensensor
- Hintere Waschdüse im Dach statt im Wischerarm
- Wegfall der Schlüssellöcher in der Heckklappe; nur noch Betätigungsknopf.
- Fensterheberautomatik mit Einklemmschutz
- Gurtkraftbegrenzer sollen Verletzungen reduzieren
- Seitenairbags ab 02/1998 mit eigener Kontrollleuchte in der Tachoeinheit. Steuergeräte in beiden B-Säulen.
- Getriebe BE3 mit geänderter Rückwärtsgangbremse
- Motoren XU7JB, XU7JP4 mit AL4-Getriebe und ES9J4: Druckschalter in der Lenkungsleitung, um den Leerlauf unter 4 km/h anzuheben. Beim XU7JB 35 Bar, bei den anderen 20 Bar.
- Neuer, etwas kleinerer ABS-Block Teves MK20 (bisher Teves MK4) mit allen Anschlüssen auf einer Seite.
- Neuer Anschluss am Druckregler (außer 2.0i mit 4HP14)
Orga 7756, 1.8i 16V mit Abgasnorm L4
- Sequentielle Einspritzung
- Lufteinspritzung in den Abgasstrang mit Zusatzluftkompressor, Lufteinlassventil und passendem Zylinderkopf
- Katalysator mit großerer Beladung
- Zweite Lambdasonde hinter dem Katalysator
- Nockenwellenpositionsgeber
- Beschleunigungsmesser an der Karosserie
- Details in BRE 0452
Modelljahr 1999 (Orga 7847 = 4. Mai 1998)
- Wegfall des Motors 2.0i mit Automatikgetriebe 4HP14
- Wegfall 2.0i 16V Activa
- Automatikgetriebe AL4 für 1.9TD (ab Orga 7693), 1.8i 16V (ab Orga 7728) und 2.0i 16V (ab Orga 7784)
- V6 auch für Break, ab Orga 7786, Schalt- oder Automatikgetriebe
- GPL auch für Break, ab Orga 7784
- Größere Wartungsintervalle durch besseres Motoröl (ACEA A3.96-B3-96 oder API SJ/CF).
- Wegfall der Entlüftungspumpe beim 1.9TD ab Orga 7847, infolge geänderte Kraftstoffleitungen
- Wegfall der vorderen beiden Hitzeschutzbleche der Abgasanlage bei allen Diesel-Ausführungen
- Getriebe BE3: Neues Ausrücklager der Kupplung, 18,5 statt 20,5 mm, ab Orga 7729. Die kupplungsgabel bleibt dieselbe.
- Betätigung Getriebe BE3: Schalthebel-Montage von oben statt von unten mit entsprechend angepasster Karosserie (gewölbter Rand am Durchbruch des Mitteltunnels), neue Schaltstange. Siehe RTA essence 4 cylindres et Diesel, Seite 185 und BRE 0018, Nachtrag 3.
- Neue Radschrauben für Alufelgen, Schaftlänge 42 statt vorher 46 mm.
- Dazu passend neue Alufelgen "Ville de Venise" statt "Venise", ohne Mitellloch, Farbe Grau EVT (vorher Grau FTU).
- Änderung des Druckschalters der Servolenkung: 1.8i, 1.8i 16V und 2.0i 16V Automatik: 35 Bar (statt 20). V6: 20 Bar.
- Neue Stecker für Motoröldruckschalter und Druckschalter der Servolenkung
- Tachoeinheit mit integrierter Wartungsanzeige und neuen Steckern
- Neue Stecker für Motoröl-Druckschalter und Servolenkungs-Druckschalter, entsprechend geänderte Druckschakter
Orga 7973: Getriebe BE3R
Verstärkte Getriebe BE3R. Es hat bei gleichem Durchmesser einen Zahn mehr auf der Ausgangswelle. Außerdem ist die Verzahnung/Welle länger und das passende Zahnrad im Bereich der Welle dicker.
Orga 8001: Vorstellung HDi
- Neuer Dieselmotor DW10ATED mit Direkteinspritzung für Berline und Break
- Getriebe ML5 20LE51
- Kraftstoffkühler unter dem Wagenboden
- Luftmassenmesser (angepasster Deckel des Luftfilterkastens)
- Elektroventil zur Ladedruckkontrolle
- Elektroventil für die Abgasrückführung
- Zusatzheizung, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen (elektrisch oder Heizkessel)
- Steuerung der Kühlerventilatoren über das Motorsteuergerät mit Funktionskontrolle
- Neue Kupplungsbetätigung (für alle Xantias mit ML5-Getriebe)
- Details in BRE 0490
Modelljahr 2000 (Orga 8211 = 3. Mai 1999)
- Wegfall 1.9SD Break
- Wegfall 1.9TD Schaltgetriebe in einigen Ländern
- Neuer Motor HDi 90 PS, Typ RHY (DW10TD/L3) mit Schaltgetriebe BE3
- Motoröl 5W-30 statt bisher 10W-40 ab Orga 8211, dazu geänderte Ölpumpe
- Zulässige Anhängelast (gebremst): 1.200 Kg beim 1.9TD Berline und Break
- Motor XU7JB: Ölpumpe 6 Bar statt bisher 5
- Motor TCT: Ölpumpenrad mit 22 statt bisher 18 Zähnen, Antriebskette mit 50 statt bisher 48 Gliedern; Zwischenstück 0,7 statt bisher 1,1 mm.
- Motor 1.9SD: Ölpumpenrad mit 18 statt bisher 26 Zähnen, Antriebskette mit 48 statt bisher 52 Gliedern; mit Zwischenstück, bisher ohne
- Motor 1.9TD: Beide Kühlerventilatoren mit 310 W wegen geänderter Anhängelasten, dazu stärkerer Generator
- Kraftstoffanlage: Der bisher separate Entlüftungs- und Sicherheitsbehälter am Einfüllstutzen ist im Tank integriert; dazu wurde das Bodenblech angepasst
- Motor HDi 100 mit Schadstoffnorm L4: Der Lufteinlass wird geregelt, um die Abgasrückführung zu verstärken
- Automatikgetribe 4HP20: Wegfall des Ölpeilstabs
- Neue Hydractiv-Härteregler, die keinen Hochdruck mehr benötigen. Dadurch Wegfall der Versorgungsleitung vom Antisinkventil zum Härteregler und geänderte Antisinkventile.
- Neue Radschrauben, sowohl für Flachbund als auch für konische Befestigung passend (Teilenummer 540564)
- Neues Etikett mit Angabe des Reifendrucks und Organummer an der A-Säule
- Geänderte Anschlüsse der Nicht-Hydractiv-Rad-Federzylinder vorne und hinten mit entsprechend angepassten Leitungen.
- Zigarrenanzünder ab Werk auf "Zündungsplus" statt auf "Dauerplus"
- Handschuhfachbeleuchtung in Zubehörstellung statt permanent
- Neue Stecker für Druckschalter der Servolenkung (XU7JB und ES9J4), Fensterhebermotor (nur Version ohne Einklemmschutz), Wickelspule am Lenkrad, Lautsprecher und Kofferraumbeleuchtung
- Wegfall des Beifahrertürschlosses ab 07/1999
- Einige Kontrolleuchten in der Tachoeinheit haben jetzt beleuchtete Schrift auf schwarzem Grund; vorher umgekehrt
- Wegfall der Beleuchtung des Beifahrerfußraums
- Wegfall des Filzes im Ablagefach der Mittelkonsole
- Neues Klimaanlagen-Steuergerät, dabei entfallen die Relais 8005 und 8015, Kabelbaum angepasst
- Zusätzliche Zierabdeckung für alle HDi ab 07/1999
Modelljahr 2000 ½ (Orga 8421 = 29. November 1999)
- Motor DW10ATED/L3: Wegfall des mittleren Auspufftopfes
- Galvanisierte Karosserieteile: Ablaufrinnen der hinteren Kotflügel und Windlaufrahmen. 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung und 3 Jahre Garantie auf Lack (alle Modelle, alle Länder).
- Motorhaubeninnenblech verstärkt
- Neuer Stecker am Rückwärtsgangschalter, dadurch neue Getriebe
- TD 63 --> TD 00
- TD 58 --> TD 94
- TD 61 --> TD 97
- TD 62 --> TD 98
- TD 65 --> TD 53
- LE 90 --> LE 64
- LE 89 --> LE 62
- LE 84 --> LE 51
- Neuer Innenraumsicherungskasten BH28 statt BH30
- Vereinheitlichung der Kabelbäume für Rechts- und Linkslenkung
- Neue Radios RB1 und RD1 mit passend geändertem Kabelbaum; CD-Wechsler für beide Radios möglich
- Wegfall des Heizwiderstand der Kurbelgehäuseentlüftung der Motoren XU5JP und XU7JP (Schweden, Norwegen und Finnland)
- Rückhaltestifte der vorderen Sicherheitsgurte sind nach unten versetzt
- Neuer Schalter zum Deaktivieren des Beifahrer-Airbags mit 6 statt 9 Kontakten
- Front- und Heckscheibe mit Hitzeschutzbeschichtung (außer Bereiche für Regensensor und Mautkarte)
Modelljahr 2001 (Orga 8576 = 2. Mai 2000)
- Wegfall TCT
- Wegfall XUD9BTF
- Fast nur noch als SX oder Exclusive erhältlich
- Automatikgetriebe AL4: Planetengetriebe geändert, 26 statt 23 Nuten
- Weiterentwicklung des Innenraumsicherungskastens BH28, geänderte Sicherungsbelegung
- Entsprechend Änderungen des Kabelbaums
- Neue Stecker für die ZV-Einheiten in den Vordertüren (6 statt 9 Kontakte)
- Wegfall des ZV-Motors für die Tankklappe; stattdessen Tankdeckel mit Schließzylinder
- Die Frontscheibe mit Wärmeschutz ist nur noch zusammen mit der Klimaanlage erhältlich
- Vordere Kopfstützen 12 mm höher und stärkere Halterung
Quellen
- BRE 0001 (März 1993), Vorstellung Citroën Xantia
- BRE 0030 (Juli 1993), Vorstellung Modelljahr 1994
- BRE 0068 (Mai 1995), Vorstellung Modelljahr 1995 (ab Orga 6444)
- BRE 0107 (September 1995), Vorstellung Modelljahr 1996 (ab Orga 6916)
- BRE 0225 (Oktober 1996), Vorstellung Modelljahr 1997 (ab Orga 7114)
- BRE 0358 (Dezember 1997), Vorstellung Modelljahr 1998 (ab Orga 7480)
- BRE 0381 (Januar 1998), Vorstellung Xantia II (X2) (ab Orga 7668)
- BRE 0469 (Juli 1998), Vorstellung Modelljahr 1999 (ab Orga 7847)
- BRE 0583 (Dezember 2000), Vorstellung Modelljahr 2000 (ab Orga 8211)
- BRE 0667 (September 2000), Vorstellung Modelljahr 2000 ½ (ab Orga 8421)
- BRE 0769 (Oktober 2000), Vorstellung Modelljahr 2001 (ab Orga 8576)
Noch hinzufügen
- Änderungen, die in den "Zwischenheften" und Nachträgen stehen, zum Beispiel Einführung V6 uvm.