Scheibenwischer (Xantia)

Aus www.citdoc.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliches

Die Elektrik der Front- und Heckwischer ist weitgehend gleich. Der wesentliche Unterschied besteht in der Ansteuerung (hinten nur Intervall und keine hohe Geschwindigkeit).

Beim X1 benutzen Front- und Heckwischer identische Steuergeräte (auch Relais genannt, obwohl da auch Elektronik drin ist). Eines ist bei den Sicherungen unter dem Armaturenbrett und das andere ist in der Heckklappe, am Motor. Das Steuergerät regelt bei entsprechender Ansteuerung das Intervall zwischen 4 und 12 Sekunden. Dazu ist für den vorderen Scheibenwischer bei den besser ausgestatteten Xantias ein Verstellring im rechten Lenkstockschalter. Das hintere Steuergerät ist so beschaltet, dass das Intervall 4 Sekunden beträgt.

Beim X2 ohne Regensensor ist es wie beim X1 ohne Verstellmöglichkeit im rechten Lenkstockschalter. Das heißt, das vordere Steuergerät wird so bestromt, dass das Intervall fest 4 Sekunden beträgt.

Der Citroën CX Serie 2 hat beim Frontwischer im Wesentlichen dieselbe Schaltung und das gleiche Relais wie der Xantia, sodass die erwähnten Verbesserungen auch dort möglich sind. Dasselbe gilt für den Citroën XM.

Funktionsweise

Der Frontmotor hat zwei Plus-Eingänge, einmal für normale Geschwindigkeit (4) und einmal für schnelles Wischen (1). Außerdem braucht er natürlich Minus (2). Desweiteren hat er für den automatischen Rücklauf einen Plus-Eingang (3), welcher dann auf den Ausgang (5) geleitet wird, solange der Wischer nicht in Ruhestellung ist. Der Heckwischer ist elektrisch gleichartig aufgebaut, hat aber keinen Kontakt für schnelles Wischen.

In der Ausführung ohne Regensensor arbeitet das System wir folgt:

In der Schalterstellung "aus" geht:

  • Der Motor-Rücklauf (Motorkontakt 5) zum Steuergerätekontakt 5, darin nur bei ausgeschaltetem Relais weiter an Steuergerätekontakt 2, von dort weiter zum Schalter und von dort weiter zum Motorkontakt 4.

In den Schalterstellungen "kurz" und "1" geht:

  • Plus an Motorkontakt 4 (Normalgeschwindigkeit)

In der Schalterstellung "2" geht:

  • Plus an Motorkontakt 1 (Schnell)

In der Schalterstellung "int" geht:

  • Plus über den regelbaren Widerstand (10 kΩ) im Schalter-Verstellring an Steuergerätekontakt 1.
  • Der Motor-Rücklauf (Motorkontakt 5) zum Steuergerätekontakt 5, darin nur bei ausgeschaltetem Relais weiter an Steuergerätekontakt 2, von dort weiter zum Schalter und von dort weiter zum Motorkontakt 4.

Der regelbare Widerstand ergibt laut technischer Daten ein Intervall von 4-10 Sekunden. Tatsächlich gemessen:

  • 0 Ω: ~ 3,5 s
  • 2 KΩ: ~ 5,5 s
  • 4,7 KΩ: ~ 8 s
  • 7,5 KΩ: ~ 9,5 s
  • 10 KΩ: ~ 11 s
  • 20 KΩ: ~ 14,5 s
  • 30 KΩ: ~ 17,5 s

Der Heckwischer funktioniert sehr ähnlich. Details im entsprechenden Abschnitt.

Steuergerät

Das Steuergerät (blaues Relais-Gehäuse) hat die Teilenummer 6555EL (ohne Befestigungslasche) oder 655623 (mit Befestigungslasche). Vorne ist eine Befestigungslasche nützlich, hinten ist sie nicht nötig, schadet aber auch nicht. Kompatibel und neu erhältlich ist Vemo V15-71-0025. Als Ersatz für das Heckwischer-Steuergerät kann man ein sehr preisgünstiges nehmen, welches ein fest eingestelltes Intervall hat. Zum Beispiel Meyle 100 830 0014 oder Topran 102 966.

Xantia-X1-1993-Sicherungskasten-Wischerrelais-Foto.jpg

Zum Ausbau des vorderen Steuergerätes den linken Teil der Matte lösen, die über den Pedalen befestigt ist. Dann die Schraube (Torx 20) mit einem langen, dünnen Schraubendreher lösen, dann kann man das Relais samt Sockel ein Stück herunterziehen. An das hintere Steuergerät kommt man nach Demontage der Verkleidung in der Heckklappe.

Steuergerätekontakte:

  • 1 Signal für Intervallwischer und Intervallgeschwindigkeit (über Poti im Lenkstockschalter)
  • 2 Zum Schalter, bei "aus" und "int" weiter zum Motorkontakt 4
  • 4 Masse
  • 5 Vom Wischermotor-Rücklauf (bei Relais-aus an 2)
  • 6 Eingang Waschfunktion (vom Taster im Lenkstockschalter)
  • 8 Plus-Eingang


Xantia-Wischer-Relaiskontakte.jpg

Lenkstockschalter

Den rechten X1-Lenkstockschalter gibt es in sechs Ausführungen. In den ersten Baujahren gab es ihn nur in drei Varianten: Ohne Ring, mit Ring für den Heckwischer oder mit Verstellring für das Wischintervall. Im letzteren Fall sind für den Heckwischer zwei Knöpfe im Armaturenbrett, und zwar im linken Bereich.

Heckwischer Verstellbares
Intervall
Teilenummer Bemerkung
ohne ohne 96 163 486 ZL Vermutlich für alle X1 ohne Heckwischer
ohne mit 96 172 880 XX
mit ohne 6239 61 X1 ohne verstellbares Intervall und mit Heckwischer
mit ohne 69 132 773 ZL ?
mit mit 69 132 774 ZL bis Orga 6747
Diese Ausführung steht in keinem Schaltplan bis Orga 6747.
mit mit 6239 A0 ab Orga 6748 (01.05.1995)
mit ohne 6239 H5 X2 ohne Regensensor
mit ohne 6239 H6 X2 mit Regensensor

Xantia-Lenkstockschalter-623961.jpg
Nur mit Heckwischer-Schalter.

Xantia-Lenkstockschalter-69132773ZL.jpg
Nur mit Intervall-Verstellung.

Xantia-Lenkstockschalter-6239A0.jpg
Mit Schalter für Heckwischer und Ring zur Intervall-Einstellung.

Xantia-Lenkstockschalter rechts.jpg
Im Schalter passiert folgendes:

Motor-Rücklauf: In den Stufen 0 und INT: A4 --> B5

Stufe 1 und "Kurzzeit": B3 --> B5

Stufe 2: B3 --> B6

Intervall: B3 --> ggf. Widerstand 0,5 KΩ bis 13 KΩ --> B1

Waschpumpe aus: A5 (Masse) --> B2
Waschpumpe ein: B3 (Plus) --> B2

Lenkstockhebel mit Heckwischerfunktion:
Heckwaschen aus: A5 (Masse) --> A2 (Pumpe)
Heckwaschen ein: B3 (Plus) --> A2 (Pumpe)

Taster für heizbare Heckscheibe (nur X2): A6 --> B4

Lenkstockschalter-Xantia-rechts-(VSX-bis-6747)-von-Innen.jpg
Kontaktseite des rechten Lenkstockschalters (Ausführung mit verstellbarem Intervall, ohne Betätigung des Heckwischers)

Armaturenbrettschalter

Heckwischerschalter (Xantias mit verstellbarem Intervall bis bis Orga 6747).jpg
Schalter und Taster im Armaturenbrett für den Heckwischer (nur bei Xantias bis Orga 6747 mit verstellbarem Intervall des vorderen Scheibenwischers; links des Lenkrads; Schaltplan 52.1)
Heckscheibenwischer - blauer Stecker
Schalterbeleuchtung: Grün
4 Ausgang, zum Steuerteil (Relais)
5 Plus
7 Masse
8 Standlicht

Heckwscheibenwascher - gelber Stecker
Frontwischer hat) Schalterbeleuchtung: Grün
1 Ausgang, zum Steuerteil (Relais)
2 Masse
3 Plus
6 Standlicht
7 Masse

Heckwischer

Der Heckwischer funktioniert weitgehend so wie der Frontwischer. Das Relais ist das gleiche wie vorne und benötigt keine Befestigungslasche. Es befindet sich direkt neben dem Motor in der Heckklappe.

Elektrisch gibt es zwei Unterschiede:

  • Der Relais-Ausgang 2 geht direkt zum Motor (nicht über den Schalter), weil der Heckwischer ausschließlich die Intervallfunktion hat.
  • Es gibt am Motor keinen Eingang für die schnelle Stufe

Xantia-Heckwischer1.jpg

Waschpumpe

Die Waschpumpe ist für vorne und hinten zuständig. Ihre Drehrichtung bestimmt, wohin das Wasser gepumpt wird. Dazu sind im Ruhezustand beide Kontakte der Pumpe im Ruhezustand mit Masse verbunden. Kontakt 1 über den Taster für den Frontwascher, Kontakt 2 über den Taster für den Heckwascher (egal, ob letzterer im Lenkstockhebel ist oder im Armaturenbrett). Dadurch ruht die Pumpe.

Drückt man den Taster für den Frontwascher, bekommt ein Pumpenkontakt 1 Plus (und Kontakt 2 nach wie vor Masse). Drückt man hingegen den Taster für den Heckwascher, bekommt Pumpenkontakt 2 Plus (und Kontakt 1 nach wie vor Masse). Drückt man beide Taster zugleich, bekommen beide Pumpenkontakte Plus, die Pumpe ruht.

Bis einschließlich Modelljahr 1994 entlastet ein Relais (Bauteilnummer 5006) den Taster für den Heckwischer. Allerdings fließt dennoch der Pumpenstrom durch den Schalter, da die Relais-Schaltung ungeschickt aufgebaut ist.

Belegung des Relais für Umpolung der Waschpumpe (5006)
2 - Masse für Spule
4 - Masse (Eingang für den geschalteten Kontakt)
3 - Ausgang (zur Waschpumpe)
1 - Plus vom Taster für Heckwascher, für Relais-Spule
5 - Plus vom Taster für Heckwascher (Eingang für den geschalteten Kontakt)

Verbesserungsmöglichkeiten

Das Intervall des Heckwischers von 4 Sekunden kann man dauerhaft verlängern, indem man einen Widerstand von 10 kΩ in die Leitung setzt, die zum kleinen Pin des Steuergerätes führt. Dann beträgt das Intervall 12 Sekunden.

Man kann in die Heckklappe ein zusätzliches Umschaltrelais einbauen, welches wahlweise den Motor-Eingang mit dem Steuergerät-Ausgang 2 verbindet (ausgeschaltet) oder den Motor-Eingang mit Steuergerät-Eingang 1 (eingeschaltet). Die Relaisspule wird von von der Leitung zum Rückfahrlicht versorgt. Dann schaltet der Heckwischer bei eingelegtem Rückwärtsgang um von Intervall- auf Dauerbetrieb.

Um die Intervall-Regelung bei einem einfacher ausgestatteten X1 vorne nachzurüsten, muss man nur den passenden Lenkstockschalter mit Verstellring (und mit Heckwischer-Betätigung) einbauen. Zur Kompatibilität siehe Abschnitt »Lenkstockschalter«). Es geht aber auch einfacher, siehe nächster Absatz.

Die VW-Relais »99« (357 955 531) oder Nachfolger »197« (3B0 955 531) passen 1:1 in den Xantia und haben ein frei einstellbares Intervall: Dazu Intervall einschalten und noch während der Motor läuft, wieder ausschalten. Dann x Sekunden warten und wieder einschalten. Das Intervall beträgt nun x Sekunden. Ohne diesen Einstellvorgang (und nach jedem Abschalten der Zündung) beträgt das Intervall 6 Sekunden. Das ist sowohl für den Front- als auch für den Heckwischer möglich. Man sollte unbedingt auf (ggf. gebrauchte) Originalteile zurückgreifen. Als kompatibel beworbene Relais anderer Hersteller haben oftmals nicht diese Funktion.

VW-Relais-99+197.jpg
Diese Relais funktionieren auch im Xantia, XM und CX II.

X2

Mit dem X2 wurde die optionale Wischerautomatik eingeführt, erkennbar am Sensorkasten zwischen Innenspiegel und Dach. Gleichzeitig wurde die manuelle Verstellung des Intervalls abgeschafft. Es gab also nur noch die einfache Ausführung mit festem Intervall und die Komfort-Version mit Automatik.

Bei der einfachen Ausführung lässt sich das verstellbare Intervall leicht nachrüsten, indem man am Relais-Sockel im Kabel zu Kontakt 1 ein Poti von 10 kΩ einbindet. Noch einfacher, weil unsichtbar, ist der Austausch des Steuergerätes durch das VW-Relais, siehe Abschnitt »Verbesserungsmöglichkeiten« zum X1.