Lenkung (Xantia)
Typen
Abhängig vom Motor gibt es im Xantia zwei unterschiedlich große Servolenkungen. 2.1 TD, HDi mit 109 PS, TCT und V6 haben die "große", alle anderen die "kleine." Prinzipiell sind die beiden Lenkungen untereinander austauschbar, man kann also problemlos die große Ausführung in einen Wagen mit den kleineren Motoren einbauen. Umgekehrt ist das auch möglich, aber es ist unsicher ob es ratsam ist.
Passend zur Lenkung müssen die Spurstangen (Xantia) sein. Details und Teilenummern stehen im verlinkten Artikel.
Bestandteile
Die Servolenkungen im Xantia bestehen im Wesentlichen aus: Lenkung unter der Karosserie (bestehend aus Zahnstange, Lenkzylinder und Lenkventil), der Lenksäule mit zwei Kreuzgelenken und natürlich dem Lenkrad.
Spurstangen
Fahrzeuge mit 2.1 TD, TCT, V6 und HDi 110
- Spurstange: Citroën 3812A9, 1607291980 (Durchmesser 22 mm, rund)
- Spurstangenkopf links: Citroën 381743, 1635772580, SKF VKDY 313021, Febi 17751, Lemförder 2675001, Flennor FL0925B
- Spurstangenkopf rechts: Citroën 381744, 1635772480, SKF VKDY 313022, Febi 17753, Lemförder 2675101, Flennor FL0918B
Fahrzeuge mit anderen Motoren
- Spurstange: Citroën 96136394 (18 mm Sechskant)
- Spurstangenkopf links: Citroën 381741, Lemförder 1479901, Febi 10659, Flennor FL984-B
- Spurstangenkopf rechts: Citroën 381742, Lemförder 1480001, Febi 10660, Flennor FL983-B
Zahnstange und Lenkungzylinder
Zahnstange und Lenkungzylinder sind direkt zusammengeschraubt und bilden zusammen mit dem eingeschraubten Lenkventil die Haupteinheit, die sich auf dem vorderen Fahrschemel befindet. Diese Einheit ist mit nur zwei Schrauben mit dem Fahrschemel verbunden.
Lenkmanschetten
Es gibt drei Manschetten. Eine auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite, eine innere (größer) und eine äußere (klein).
Bei der rechten inneren und der linken Manschette haben nur Originalteile die Nut, welche die Manschette sicher am Platz hält. Manschetten anderer Hersteller müssen mit einem Kabelbinder (oder einer Schelle) fixiert werden.
Manschette links
- Beim 2.1TD, HDI109, TCT und V6 Nummer 406642 (für Spurstangen mit 18 mm Durchmesser). Zubehör: SKF VKJP 2059, Febi Bilstein 19919, TRW JBE185, Mapco 17456, Spidan 83658, Sasic 0664374.
- Alle anderen 406637 (Spurstangen mit 22 mm Durchmesser). Zubehör: SKF VKJP 2066, Lemförder 3018101, Febi 19921, Sasic 0664424, Optimal LM-10065S
Manschette rechts innen
Citroën 406630. Wenn man diese Manschette erneuert, geht meistens auch die äußere kaputt, daher besser beide bestellen.
Manschette rechts außen
Citroën 406621.
Versorgungsleitung
Die Hydraulikleitung zur Lenkung gibt es in zahlreichen Ausführungen. Sie führt von der Hydraulikpumpe oder dem Mengenteiler zum Lenkventil.
Einzelheiten in Lenkungsleitung (Xantia)
Lenkventil
Das Lenkventil ist in die Servolenkung eingeschraubt. Es gibt fünf unterschiedliche Ausführungen, die sich minimal unterscheiden und alle untereinander austauschbar sind.
Hitzeschutzblech
Auf der Servolenkung ist ein Hitzeschutzblech geclipst, welches wiederum vom Motor abhängt.
- X1 mit Linkslenkung, bis Orga 6747: 96144942
- X1 mit Linkslenkung, ab Orga 6748: 402217: Mit BE3-Getriebe
- X1 mit Linkslenkung, ab Orga 6748: 402227: TCT, 2.1 TD
- X1 mit Linkslenkung, ab Orga 6748: 402237: V6
Kreuzgelenke
Da die Lenksäule nicht in einer geraden Linie vom Lenkrad in die Servolenkung läuft, wird sie über zwei Kreuzgelenke umgelenkt. Eines davon sitzt im Motorraum und kann durch Rost schwergängig werden. Dann ist ein umgehender Austausch zwingend erforderlich, denn es droht ein schwerer Unfall.
Das Kreuzgelenk gibt es in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Durchmessern. Sie sind untereinander austauschbar, sofern man die jeweils passende Manschette (Durchführung in der Spritzwand) verwendet.
Bis Orga 7267 ist ein Kreuzgelenk mit dünner Säule (Welle) eingebaut. Teilenummer 96079308, momentan (Stand 02/2022) noch als Sasic 2004006 lieferbar. Dazu passt die Manschette 96112844.
Ab Orga 7268 ist das "dicke" Kreuzgelenk (Teilenummer 4103G5, nicht mehr lieferbar) mit der Manschette 415266.
Das Innenraum-Kreuzgelenk gilt als langlebig.
Lenksäule
Die Lenksäule gibt es ebenfalls in drei Ausführungen, die aber für die eigentliche Lenkfunktion identisch sind. Die zweite Ausführung ist für Airbags erforderlich, die dritte wird bei einem Aufprall zusammengeschoben, damit das Lenkrad sich nicht so weit in den Fahrgastraum bewegt.
Lenkrad
Auch vom Lenkrad gibt es mehrere Ausführungen: Zwei Speichen, ohne Airbag (Ur-Xantia), drei Speichen (extrem selten, vermutlich nicht für deutsche Xantia-Auslieferungen), vier Speichen X1 (mit Airbag-Steuergerät und Airbag), vier Speichen X1 (mit Airbag, aber ohne Steuergerät), vier Speichen X2 (mit Hupenknöpfen).
Schwergängige Lenkung
Ein regelmäßiges Problem ist eine schwergängige Servolenkung. Das kann ein Problem in der Hydraulik sein (Luft im LHM) oder ein festgerostetes Kreuzgelenk.
Luft im System
Luft in der Hydraulik kann die Lenkung schwergängig machen. Luft kann aber nur in die Lenkung kommen, wenn sie permanent hineingesaugt wird, denn sie entweicht von selbst. Ein manuelles Entlüften ist weder erforderlich noch möglich.
Zur Kontrolle öffnet man bei laufendem Motor das Reservoir und guckt (mithilfe einer Taschenlampe) ob Schaum im Fass ist. Dieses Problem kann temperaturabhängig sein; es tritt eher bei niedrigen Außen- und Motorraum-Temperaturen auf. Daher besser morgens früh bei kaltem Motor gucken.
Schädliche Luft (Schaum) im Reservoir. Dort muss hingegen eine spiegelnde Oberfläche zu sehen sein.
Video: Reservoir mit Schaum
Video: Reservoir ohne Schaum
Mögliche Ursachen dafür sind: Defekter Ansaugschlauch zur Pumpe, ein lockerer Stutzen an der Pumpe, eine defekte Dichtung am Reservoir oder brüchige Dichtungen in der Pumpe. Oder alles davon.
Zum Testen des Ansaugschlauchs kann man ihn vorübergehend durch durchsichtige PVC-Schläuche (Aquarienbedarf) ersetzen. Es handelt sich um den vordersten Stutzen am Reservoir, mit 12,5 mm Durchmesser (Schlauch mit 12 mm Innendurchmesser passt). Kurz vor der Pumpe muss man einen Reduzierverbinder von 12 auf 10 mm und einen Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser nehmen. Gute Schlauchschellen nicht vergessen. Wer ein gutes Auge hat, kann schon durch den Schlauch sehen, ob noch Luft angesaugt wird. Aquarienschläuche sind nicht dauerhaft ölfest. Als Dauerlösung nimmt man einen guten Marken-NBR-Schlauch, zum Beispiel von Gates.
Ist dieser O-Ring am Reservoir undicht, saugt die Pumpe Luft. Teilenummer 96169114, nicht mehr lieferbar. 11,2 x 2,7 mm, wobei Nachfertigungen aus NBR mit 11,2 x 2,75 mm ebenso gut funktionieren.
Die Dichtungen in der Hydraulikpumpe (Xantia) lassen sich mit vertretbarem Aufwand wechseln, wozu allerdings die Pumpe ausgebaut werden muss. Je nach Motor kann das ganz einfach sein oder ein erheblicher Aufwand.
Zu wenig LHM im System
Den Wagen auf Höchststellung bringen und am Reservoir gucken, ob der orange Ring (nicht der metallische Ring) zwischen den beiden Markierungen ist.
Schwergängige Kreuzgelenke
Schwergängige Kreuzgelenke machen sich bemerkbar, indem die Lenkung nur in bestimmten Positionen schwergängig ist. Man dreht am Lenkrad, dann wird es plötzlich schwer und wenn man diesen Punkt überwunden hat, wird es wieder leichter. Dieser Effekt kann auch bei mangelndem LHM auftreten, daher ist eine weitere Diagnose unerlässlich. In der Regel ist nur das untere Kreuzgelenk im Motorraum betroffen. Das zweite Kreuzgelenk ist im Innenraum und sehr selten von Rost befallen.
Man hebt den Wagen (zumindest vorne) beidseitig an und lenkt bei stehendem Motor langsam von Anschlag zu Anschlag. Vor allem, wenn die dazu benötigte Kraft ungleichmäßig ist, es also „harte“ und „weiche“ Stellen gibt, ist das ein deutliches Zeichen auf das Kreuzgelenk. Dieses muss umgehend ausgetauscht werden. Keinen Meter mehr fahren! Das Kreuzgelenk darf keinesfalls mit Öl eingesprüht werden, denn dann laufen die Ölpartikel an der Säule herunter ins Lenkventil, was dadurch beschädigt wird – oft irreparabel.
TorstenX1 empfiehlt zur Rostvorsorge Dinitrol. Es hält Wasser fern, ohne dass die Hände beim Anfassen unnötig schmierig werden.
Teilenummern und Hinweise zur Durchführung in der Spritzwand siehe bei Kreuzgelenke.
Hydraulikölverlust
Der häufigste Ölverlust im Bereich der Lenkung ist ein undichtes Lenkventil. Um die undichte Stelle zu finden, legt man weiße Papiertücher um die Lenkung und guckt, welches grün wird. Genau gucken, vom Lenkventil läuft es zunächst herunter zu tiefsten Punkt (Rücklaufstutzen) und tropft dort herunter, sodass es so aussieht, als wäre die Undichtigkeit am Rücklaufstutzen.
Theoretisch ist es möglich, das Lenkventil im eingebauten Zustand zu wechseln. Meistens scheitert es aber daran, die Überwurfmuttern der beiden Leitungen zwischen Lenkzylinder und Lenkventil zu lösen. Daher muss man oft die gesamte Lenkung ausbauen (nach rechts). Die beiden erwähnten Leitungen sollte man dann gleich erneuern (Teilenummer 95668996). Die Position der Lenkung und des Lenkventils spielt beim Einbau keine Rolle. Meistens steht hinterher die Lenkung etwas schief und zweckmäßig korrigiert man diesen kosmetischen Fehler am Lenkrad.